Von der Ankündigung bis zur Datenübertragung –
digital. effizient. zuverlässig.
Von der Ankündigung bis zur Datenübertragung – digital, effizient, zuverlässig
Bereitstellung der Zählerdaten
Terminierung und Benachrichtigung
Professionelle Installation vor Ort
Vollständige digitale Erfassung
Rückübermittlung an Auftraggeber
Im ersten Schritt stellt der Versorgungsbetrieb die relevanten Zählerdaten zur Verfügung. Diese werden in das System importiert und für die weitere Verarbeitung aufbereitet. Damit sind alle Grundlagen geschaffen, um die Ankündigungsschreiben zum Zählerwechsel zu erstellen und zu versenden.
Auf Basis der importierten Zählerdaten werden die betroffenen Haushalte ermittelt und mit alle Informationen zum geplanten Zählerwechsel versehen. Anschließend erfolgt Druck und Versand der Schreiben, sodass alle Kunden rechtzeitig informiert sind.
Vor Ort erfolgt der eigentliche Zählerwechsel. Die Monteure erhalten ihre Aufträge digital über das System, demontieren den alten und installieren den neuen Zähler. Alle Arbeiten werden dokumentiert, inklusive Zählernummern, Zählerstände, Fotos und Unterschriften. Sollte niemand angetroffen werden, hinterlassen die Monteure eine Karte im Briefkasten.
Sollten die Monteure Sie einmal nicht antreffen können, hinterlassen sie Ihnen eine Karte in Ihrem Briefkasten.
Alle beim Zählerwechsel erfassten Informationen wie Zählerstände, Zählernummern, Fotos, Unterschriften und Anlagenzustand werden zentral dokumentiert, plausibilisiert und archiviert. Sie stehen für interne Auswertungen sowie den Datenaustausch mit dem Versorgungsbetrieb zur Verfügung.
Zum Abschluss werden die geprüften Daten strukturiert an den Versorger übermittelt. Dadurch fließen alle Informationen nahtlos in die Systeme ein und gewährleisten eine aktuelle, vollständige und digitale Dokumentation.
Ein Wasserzählerwechsel dauert in der Regel 20 Minuten. Der Zeitaufwand ist jedoch von den jeweiligen Bedingungen abhängig. Veraltete Leitungen und schwer zugängliche Stellen können den Ablauf und die Reparatur verzögern. Um den exakten Zeitbedarf zu ermitteln, ist eine Begutachtung der Anlage durch einen Monteur vor Ort erforderlich.
Für den Bürger entstehen grundsätzlich keine Kosten, da die Grundsteuer alle anfallenden Kosten abdeckt. Ausgenommen hiervon sind Anbauteile und Ventile, die nicht immer enthalten sind, da die Städte und Gemeinden dies individuell handhaben. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Gemeinde.
Bitte beachten Sie, dass Wasserzähler eine Eichfrist besitzen. Diese beträgt aktuell für mechanische Flügelradzähler sechs Jahre. Bei Funkumrüstungen wird die Eichfrist je nach Hersteller länger laufen. Bitte beachten Sie, dass durch Modernisierung noch kein fester Zeitpunkt gewährleistet wird. Die Eichfrist beläuft sich zwischen zehn und fünfzehn Jahren.
Das webbasierte Tool kann mit jedem handelsüblichen Computer genutzt werden. Voraussetzung hierfür sind regelmäßige Updates. Für den Tablet-Bereich empfehlen wir einen Standard von maximal 24 Monaten.
Die Funkumrüstung stellt eine Modernisierung der Anlage dar. Im Rahmen dieser Modernisierung entfällt die jährliche Ablesung, da diese digital übertragen wird. Dadurch entsteht für den Bürger mehr Freiraum und für die Gemeinde sowie die Wasserzweckverbände weniger Verwaltungsaufwand. Zudem senken längere Laufzeiten die Kosten und unterstützen das Ziel, klimaneutral zu wirtschaften.